Was heisst "Schranken abbauen"?

Medienbrüche abbauen
Schranken abbauen heisst zuallererst, dem Kunden zu erleichtern, jederzeit und überall in Kontakt zu treten, zu bestellen oder Fragen zu stellen. Das heisst also, das Unternehmen muss auf vielen verschiedenen Kommunikationskanälen für den Kunden bereit sein. Einige dieser Kanäle haben an Bedeutung verloren (Brief, Fax), andere haben an Bedeutung gewonnen (Webshop, Email) oder sind neu dazugekommen (Soziale Medien, mobile Apps).
Alternative Zugangsformen anbieten
Mit einer App wird der Kunde direkt an das Unternehmen gebunden. Wenn die App gut ist, wird er sie gerne und häufig benutzen und der Kunde kann mit wenigen Klicks sehr bequem eine Bestellung absetzen. Sämtliche Schranken zur Bestellung sind beiseite geräumt, man hat sogar noch Schranken zu den Mitbewerbern aufgebaut: Die App kann nämlich nichts anderes als im eigenen Shop bestellen!
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Schranken abbauen heisst auch, gefunden werden. Über Suchmaschinen, Portale und Social Media muss der potentielle Kunde das Angebot finden. Das bedeutet in erster Linie Search Engine Optimization, also die Verbesserung der Auffindbarkeit der Webseiten für Suchmaschinen.
Usability testen und optimieren
Nichts ist ärgerlicher für einen Benutzer als schlechte Benutzerführung, wenn er also ständig darüber nachdenken muss, welcher Schritt als nächster zu machen ist oder noch schlimmer, wenn er beim Ausfüllen eines Webformulars ständig in eine Sackgasse rennt.
Wenn er einen einfacheren Prozess bei einem anderen Anbieter findet, wird er schnell wechseln. Usability ist also ein zentraler Faktor für den Abbau von Schranken hin zu einer Bestellung.
Wir unterstützen Ihr Unternehmen beim Abbau der Schranken
- Analyse der heutigen Geschäftsprozesse, finden der Schranken
- Ausarbeitung von Massnahmen zum Abbau der Schranken
- Vorschlagen von neuen Zugangsformen
- Analyse des Standes der Suchmaschinenoptimierung
- Usabilitytests durchführen
- Massnahmen evaluieren zur Verbesserung der Usability